Vorträge:
1) Neue Entwicklungen bei der aktiven Überwachung des Prostatakarzinoms
- Priv.-Doz. Dr. med. univ. Dr. scient. med. Johannes Mischinger;
2) Ist eine aktive Überwachung bei Blasentumoren sinnvoll? - Priv.-Doz. Dr. med. Conrad Leitsmann;
3) Aktive Überwachung od. fokale Therapien bei kleinen Nierentumoren? - Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Georg C. Hutterer;
4) Kleine intratestikuläre Läsionen - ein schmaler Grat zwischen Über- und Untertherapie - Ass. Dr.in med. univ. Stephanie Schöpfer-Schwab MEHR
Die Zahl der Menschen, die in jungen Jahren mit der Diagnose Krebs konfrontiert werden, steigt. In den Vereinigten Staaten wurde 2024 bei schätzungsweise 84.100 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Adolescents and Young Adults,=AYAs) im Alter von 15 bis 39 Jahren Krebs diagnostiziert (entspr. 4,2 % aller Krebsdiagnosen). MEHR
Vorträge:
1) Extramurale Herausforderung des Uro-onkologischen Patienten - Dr. Leonhartsberger;
2) Intramurale Herausforderung des Uro-onkologischen Patienten:
2a) De novo mHSPC Patient - Priv.-Doz. Dr. Bektic;
2b) CRP Patient - Prof. Dr. Heidegger-Pircher;
2c) PCA aus der Sicht der Onkologie - OA Dr. Mühlmann MEHR
ab 18:00 Uhr 18:00 Uhr
18:20 Uhr
18:40 Uhr 19:00 Uhr 19:20 Uhr
19:40 Uhr 20:00 Uhr
20:15 Uhr 20:30 Uhr
GRUSSWORTE
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!
Wir freuen uns, Sie zum zweiten Zyklus des „Turnus der oberösterreichischen Urologie – Die TOUR 2025“ einladen zu dürfen. Auch in diesem Jahr stehen die enge Zusammenarbeit und das gemeinsame Vorankommen aller urologischen Abteilungen und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Oberösterreich im Vordergrund. Das bewährte TOUR-Konzept wurde erweitert und geht über die Urologie hinaus. Außerdem geht pro Termin eine Case Presentation besonders in Detail. Wie in den vergangenen Jahren bleibt die TOUR interaktiv und bietet Raum für einen regen Austausch. Wir freuen uns darauf, durch die gemeinsame Fortbildung einen Beitrag für jeden Einzelnen zu leisten und die Urologie insgesamt zu stärken, um so die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.
PROGRAMM
Moderation:
Prim. Dr. Clemens Georg Wiesinger, MSc Prim. Dr. Johannes Esterbauer
Begrüßung und Einleitung
Prostatakarzinom – Rezidiv – bestrahlen, operieren, ADT, oder medikamentöse Kombinationstherapien? Der optimale Weg 2025.
Dr. Franz Stoiber, Vöcklabruck
2nd line beim metastasierten Prostatakarzinom – PSMA, ARTA-PARP, Chemo oder alles?
Dr. Emir Mirtezani, Wels
Pause und Diskussion
Polypharmazie und Geriatrie in der Urologie –
Tipps & Tricks für den Alltag
Prim. Dr. Christian Peither, Steyr
Laser, TURP, Urolift oder Wasserdampf – evidenzbasierte Empfehlungen
Dr. Martin Schröckenfuchs, Ried
Pause und Diskussion
Case Presentation:
Triage beim nicht-onkologischen Uro-Patienten in 2025 Komplikationen durch Wartezeit?
Dr. Ferdinand Luger, Linz Abschluss Abendessen MEHR
© 2025 URO CAMPUS. Alle Rechte vorbehalten.